Herzlich willkommen beim CDR – dem Club der Radfernfahrer!
Wer wir sind
1984 hatten ein paar ambitionierte Radfahrer die Idee, alle vier Jahre eine Olympische Radfernfahrt nach Athen zu organisieren. Nachdem die erste Fernfahrt erfolgreich durchgeführt wurde, gründete man im November 1984 den CDR, den Club der Radfernfahrer.
Was wir tun
Wir führen jedes Jahr eine ein- oder zweiwöchige Fernfahrt durch. Die bisherigen Ziele sind unter der Rubrik «Rückblick» aufgelistet. Wir bieten im Frühjahr eine Trainingswoche an, und wir treffen uns zwei bis dreimal im Jahr zu einem lockeren Höck.
Hier ein VIDEO! mit Eindrücken von der Radfernfahrt 2022 von Solothurn nach Edinburgh.
Wen wir ansprechen
Wer gerne auf dem Rennrad sitzt, keine Scheu vor längeren Etappen hat, das Zusammensein mit anderen Radbegeisterten geniessen möchte, ist herzlich eingeladen Mitglied zu werden.
Anmelden kann man sich mit diesem FORMULAR!
Wohin es dieses Jahr geht
Fernfahrt Solothurn – Nizza, Samstag, 15. Juli bis Sonntag, 23. Juli 2023.
Information
Erlebnisbericht
Für allgemeine Fragen bitte eine MAIL schreiben an: info@clubderradfernfahrer.ch
Präsidentin
Sandra Lüdi Mail
Übrige Vorstandsmitglieder
René Wagner Mail
Werner Baumeler Mail
Ruth Meli Mail
Markus Kunz Mail
Trainingswoche in Cesenatico vom 22. bis 29. April 2023, organisiert durch Ruth Meli
Treffen in Mosen, Samstag, 27. Mai 2023
Fernfahrt Solothurn – Nizza, Samstag, 15. Juli bis Sonntag, 23. Juli 2023
Saisonabschlusstour, Samstag, 26. August 2023 in Bäretswil
Generalversammlung im Hotel Bären Suhr, Samstag, 18. November 2023
8. Schneesporttage im Goms, Donnerstag, 1. Februar bis Montag, 5. Februar 2024
Ausschreibung
Für Mitglieder sind zusätzliche Informationen, Listen, Formulare auf einer passwortgeschützten Seite abgelegt.
Auf das Logo klicken
Was bisher geschah ...
1980 ... Zürich – Athen (Balkanroute), 14 Etappen, 2940 km (durchgeführt vor der Gründung des CDR) |
|||
1982 ... Solothurn – Lissabon, 14 Etappen, 2432 km (durchgeführt vor der Gründung des CDR) |
Bericht |
||
1984 ... Bern – Athen (durch Italien), 12 Etappen, 2050 km |
Berichte |
||
1986 ... Bern – Gibraltar, 14 Etappen, 1640 km |
Bericht |
||
1988 ... Zürich – Athen (Balkanroute), 14 Etappen, 2578 km |
Berichte |
||
1990 ... Bern – Lissabon, 14 Etappen, 2489 km |
|||
1991 ... Basel – Berlin, 7 Etappen, 1150 km |
|||
1992 ... Zürich – Athen (durch Italien), 14 Etappen, 2444 km |
Bericht |
||
1994 ... St. Gallen – Moskau, 15 Etappen, 2745 km |
Bericht | ||
1996 ... Zürich – Athen, 14 Etappen, 2177 km |
|||
1997 ... Zürich – Budapest, 7 Etappen, 1160 km, 9360 Höhenmeter |
Bericht |
||
1998 ... Lissabon – Bern, 14 Etappen, 2590 km, 21'700 Höhenmeter |
|||
1999 ... Luzern – Korsika – Sardinien – Cagliari, 9 Etappen, 1450 km, 17'680 Höhenmeter |
Track |
Bericht |
|
2000 ... Zürich – Athen (durch Italien), 10 Etappen, 1537 km, 13'280 Höhenmeter |
Track |
Bericht |
|
2001 ... Zürich – Berlin, 7 Etappen, 1035 km, 9500 Höhenmeter |
Bericht |
||
2002 ... Zürich – Slowenien – Salzburg, 8 Etappen, 1240 km, 15'500 Höhenmeter |
|||
2003 ... Zürich – Prag, 7 Etappen, 1084 km, 10'925 Höhenmeter |
Track |
||
2004 ... Zürich – Athen (Balkanroute), 14 Etappen, 2543 km, 21'000 Höhenmeter |
|||
2005 ... Suhr – Andermatt – Thun – Suhr, 3 Etappen, 406 km, 5744 Höhenmeter |
Track |
Bericht |
|
2006 ... Bern – Andorra – Lissabon, 14 Etappen, 2400 km, 22'100 Höhenmeter |
Track |
Bericht |
|
2007 ... Luzern - Nizza, 6 Etappen, 852 km, 15'600 Höhenmeter |
Track |
Bericht |
|
2008 ... Zürich – Athen (durch Italien), 13 Etappen, 2158 km, 22'480 Höhenmeter |
Galerie |
Track |
Bericht |
2009 ... St. Gallen – Wien, 6 Etappen, 970 km, 12'550 Höhenmeter |
Galerie |
Track |
Bericht |
2010 ... Bern – Rom, 7 Etappen, 1218 km, 15'680 Höhenmeter |
Galerie |
Track |
Bericht |
2011 ... Zürich – Paris, 7 Etappen, 1108 km, 11'300 Höhenmeter |
Track |
Bericht |
|
2012 ... Rapperswil – Athen (Balkanroute), 14 Etappen, 2606 km, 22'180 Höhenmeter |
|||
2013 ... Rapperswil – Dresden, 7 Etappen, 1115 km, 14'500 Höhenmeter |
Track |
Bericht |
|
2014 ... Rapperswil – Venedig, 7 Etappen, 950 km, 17'000 Höhenmeter |
Galerie |
Track |
|
2015 ... Suhr – Avignon, 7 Etappen, 1005 km, 13'000 Höhenmeter |
Galerie |
Track |
Bericht |
2016 ... Schaffhausen – Arona, 7 Etappen, 930 km, 14'600 Höhenmeter |
Galerie |
Track |
Bericht |
2017 ... Baden – Biarritz, 14 Etappen, 1990 km, 30'600 Höhenmeter |
Galerie |
Track |
Bericht |
2018 ... Schaffhausen – Rügen, 8 Etappen, 1280 km, 10'600 Höhenmeter |
Galerie |
Track |
Bericht |
2019 ... Schaffhausen – Domodossola, 7 Etappen, 870 km, 13'400 Höhenmeter |
Galerie |
Track |
Bericht |
2020 ... Radtage in Saignelégier als Ersatz für die ausgefallene Fernfahrt |
|||
2021 ... Radtage in Murten als Ersatz für die abermals ausgefallene Fernfahrt |
|||
2022 ... Solothurn – Edinburgh, 14 Etappen, 2120 km, 19'470 Höhenmeter |
Track |
Bericht |
Die Tracks sind mit Google-Earth zu öffnen.
Schweizerische Radfernfahrt Zürich – Athen 16. bis 31. Juli 1980 Programm
Das erste CDR Bulletin Januar 1984 PDF
Nonstopfahrt Paris – Bern 1986 Programm
Und wer die Strecke noch einmal absolvieren möchte: Track
Christian Hunn: Ein Bericht in der Mittelland-Zeitung vom 6.1.2016 PDF
Schweiz – Santiago de Compostela mit dem Bike, Kurzvortrag von Josef Müller gehalten an der GV 2017 PDF
A1-Plakat mit allen Pässen, die auf der Fernfahrt 2017 befahren wurden. Die PDF-Datei ist gewichtig, rund 28 MB.
PDF
Biketour von Josef und Margot Müller nach Italien 2019 PDF